Viele unserer Familien entscheiden sich für einen Internatsaufenthalt in Großbritannien, damit ihre Kinder dort mit dem International Baccalaureate (IB) ihre Schulkarriere beenden können. Kein Wunder – einige der weltweit besten IB-Internate befinden sich in Großbritannien und bieten eine herausragende akademische Ausbildung in einem internationalen Umfeld.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen das IB-Diploma vor. Wir gehen dabei ins Detail, da das Thema komplex ist. Um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, beleuchten wir einige technische Aspekte des IB-Programms sowie relevante Kriterien für die Wahl des richtigen Internats.

Ein ruhiges Plätzchen - Campus des Brighton College
Was ist das IB Diploma?
Das International Baccalaureate Diploma (IB-Diploma) ist ein international anerkannter Schulabschluss, den jährlich rund 100.000 Schüler in den Monaten Mai und Juni weltweit absolvieren.
Das IB-Diploma ist akademisch sehr anspruchsvoll.
Es werden sechs Fächer belegt:
Drei im ‘Higher Level’ (vergleichbar mit deutschen Abitur-Leistungskursen)
Drei im‘Standard Level’ (vergleichbar mit den deutschen Abitur-Grundkursen)
Zusätzlich umfasst das Programm drei sogenannte "Core -Fächer", die wir unten im Detail beschreiben.
Das IB Diploma wird in den letzten beiden britischen Schuljahren, dem Year 12 und Year 13 (entspricht der elften und zwölften Klasse in Deutschland) vorbereitet und mit abschließenden Prüfungen in Year 13 abgeschlossen.

Die Bibliothek der Sutton Valence School
Wo wird das IB Diploma anerkannt?
Das IB ist international anerkannt und gilt in Deutschland als allgemeine Hochschulreife, sofern die richtige Fächerwahl eingehalten wird. Die genauen Anerkennungskriterien finden Sie weiter unten.

Geschneidert an der King's Ely School
IB-Fächerwahl - was gibt es zu beachten?
Die Schüler wählen ihre Fächer aus sechs Gruppen, dabei werden drei Fächer als Higher Level und drei als Standard Level belegt. Sie unterscheiden sich in der Anzahl der Unterrichtsstunden über zwei Jahre hinweg (HL: 240 Stunden, SL: 150 Stunden) sowie in der inhaltlichen Tiefe.
Aus den folgenden Fächergruppen kann gewählt werden:
Group 1: Studies in language and literature
Group 2: Language acquisition
Group 3: Individuals and societies
Group 4: (Experimental) Sciences
Group 5: Mathematics
Group 6: The Arts
Eine Liste der allgemein zur Auswahl stehenden IB-Fächer mit Erklärungen finden Sie hier. Zusätzlich sind folgende „Core"-Fächer, verpflichtend:
- Theory of Knowledge (ToK): Fördert kritisches Denken und das Verständnis verschiedener Wissensquellen. Neben ca. 100 Unterrichtsstunden verfassen Schüler Essays, die Bonuspunkte zur Abschlussnote bringen können.
- Extended Essay: Eine maximal 4.000 Wörter lange wissenschaftliche Arbeit, bei der Schüler von einer Lehrkraft betreut werden. Ziel ist es, wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen.
- CAS (Creativity, Activity, Service): Schüler engagieren sich in Kunst, Sport und sozialem Dienst. Die geleisteten Stunden werden dokumentiert und reflektiert.
Sowohl der Extended Essay als auch Theory of Knowledge werden bewertet. Bei erfolgreichem Abschluss erhält man wertvolle Bonuspunkte.

Mittagslicht an der Kings Canterbury School
Wie entscheidet man sich am besten für die IB-Fächer?
Die Entscheidung sollte sich idealerweise aus der Schnittmenge der folgenden drei Aspekte ergeben:
- Den akademische Interessen und Stärken des Schülers.
- Den Auflagen, die das IB selbst stellt. (Dazu siehe unter “IB-Fächerwahl?”).
- Den Anerkennungskriterien des Landes, in dem das Kind voraussichtlich studieren möchte.

Das Kunstatelier am Lancing College
Was muss man bei der Anerkennung des IB-Diplomas an deutschen Universitäten beachten?
Die Kultusministerkonferenz (KMK) erkennt das IB als allgemeine oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung an deutschen Universitäten an, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Zwei Sprachen auf dem Niveau A oder B (davon mindestens eine fortgesetzte Fremdsprache als Language A oder Language B - Higher Level)
- Eine Naturwissenschaft (Biology, Chemistry or Physics)
- Mathematik (Mathematics: Analysis and Approaches oder Mathematics: Applications and Interpretation)
- Ein gesellschaftswissenschaftliches Fach (History, Geography, Economics, Psychology, Philosophy, Social Anthropology, Business and Management, Global Politics)
- Das sechste Fach kann außer den oben genannten Fächern sein: Visual Arts, Music, Theatre; Film, Literature and Performance, eine weitere moderne Fremdsprache, Latin, Classical Greek, General Chemistry, Applied Chemistry, Environmental Systems and Societies, Computer Science, Design Technology, World Religions, Sports Exercise and Health Science, Digital Society.
Zudem gilt:
- Mindestens ein Higher Level Fach muss Mathematik, eine Naturwissenschaft oder eine Sprache sein
- Alle Fächer müssen zwei Jahre belegt werden. Ein Fächertausch, der später als sechs Wochen nach dem Start des IB-Kurses vorgenommen wird (auch wenn es nur ein Wechsel zwischen Higher und Standard Level ist), kann später zu Schwierigkeiten bei der Anerkennung des IBs führen.
- Alle Fächer müssen mit mindestens der Note 4 (satisfactory) bestanden werden
- Bei einer 3 (mediocre) muss eine 5 (good) in einem anderen Fach zum Ausgleich vorhanden sein. Ein IB-Diploma mit zwei Mal der Note 3 oder einer Note 2 in einem der Fächer wird in Deutschland nicht anerkannt.
- Online-Kurse werden nicht anerkannt
Für die Anerkennung ist es entscheidend, die Bestimmungen der Kultusministeriums-Konferenz einzuhalten. Das letzte Merkblatt in ganzer Länge finden Sie dazu hier. 
Der Garten der Westonbirt School
Wie wird das IB benotet?
Jedes Fach wird mit maximal 7 Punkten bewertet:
7 = Excellent
6 = very good
5 = good
4 = satisfactory
3 = mediocre
2 = poor
1 = very poor
Bei der Benotung wird nicht zwischen den Higher Level und Standard Level Fächern unterschieden. Die Noten werden am Ende summiert und ergeben die Gesamtpunktzahl.
Um ein IB-Diploma zu erhalten, sind minimal 24 Punkte notwendig. Außerdem müssen die Auflagen der Core-Fächer voll erfüllt sein. Für Extended Essay und Theory of Knowledge sind maximal drei weitere Bonuspunkte verfügbar. Die maximale IB-Punktzahl liegt somit bei 45 Punkten.
Mit der sogenannten “Bayerischen Formel” kann man deutschlandweit die IB-Gesamtpunktzahl in eine deutsche Note umwandeln. 
Gesehen im Kunstatelier der Bryanston School
Für wen eignet sich das IB?
Das IB ist akademisch sehr anspruchsvoll. Wir empfehlen es bei von Bülow Education vor allem unseren akademisch leistungsstarken Schülern, die eine breite, internationale Bildung anstreben.

Worth School im Sommer
Welche britischen Internate bieten das IB an?
Es gibt insgesamt 37 Internate in Großbritannien, die das IB anbieten.
Bei von Bülow Education arbeiten wir mit folgenden Schulen zusammen:
Ardingly College, Bedford School, Box Hill School, Bradfield College, Brentwood School, Bromsgrove School, Bryanston School, Charterhouse, Cheltenham Ladies College, Ellesmere College, Felsted School, Fettes College, Gresham’s School, Haileybury School, King Williams College, Marymount International School, Rossall School,Rugby School, Scarborough College, Sidcot School, Sevenoaks School, St Clare’s Oxford, St Edward’s School, St Leonard’s School, Stonyhurst College, TASIS School, Taunton School, Oakham School, Wellington College 
Gesehen an der TASIS School
Was Sie bei der Auswahl der richtigen IB-Schule beachten sollten
Besonders wichtig ist die Größe der IB-Kohorte, also die Anzahl der Schüler, die das IB gewählt haben. Sobald die Kohorte zu klein wird, kann oft das Fächerangebot nicht garantiert werden.
Noch Fragen? Bitte kontaktieren Sie uns!
Sie sehen, die Wahl des IB-Programms, sowie die Anerkennungungskriterien können komplex sein. Doch kein Grund zur Sorge. Wir beraten Sie gerne unverbindlich und stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Weitere Informationen zum IB Diploma Programme finden Sie auch auf der offiziellen Webseite des IB: www.ibo.org