
Musik hat an englischen Internaten einen besonderen Stellenwert und das spürt man vom ersten Tag an. Zwar liegt der Fokus vieler Schulen klassischerweise auf akademischen Leistungen oder Sport, doch an den echten Musikinternaten ist die musikalische Förderung gleichwertiger Bestandteil des Schulalltags. Wer ein Instrument spielt oder Lust hat, sich musikalisch auszuprobieren, findet hier nicht nur ideale Bedingungen, sondern auch echte Begeisterung und tief verankerte musikalische Traditionen.
Was diese Schulen auszeichnet: Sie entdecken schlummernde Talente, perfektionieren vorhandene Fähigkeiten und bieten dafür ein Angebot, das kaum Wünsche offenlässt. Ob Klassik, Jazz, Pop, Blues oder Crossover – an den besten Musikinternaten ist musikalische Vielseitigkeit nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Probenräume, Studios und Konzerthallen sind auf professionellem Niveau ausgestattet. Viele Schulen haben eigene Musiktechnologie-Abteilungen, in denen Schülerinnen und Schüler mit modernster Aufnahmetechnik arbeiten und eigene Kompositionen realisieren.
Geleitet wird der Unterricht von exzellenten Lehrkräften, die selbst an führenden Musikhochschulen studiert haben oder noch aktiv auf Bühnen stehen. Gesangscoaches, Instrumentaldozenten, Dirigenten und Gastmusiker bringen frischen Wind und neue Impulse. Regelmäßige Ensembleproben, Orchester-, Band- und Chorarbeit sind fest im Stundenplan verankert, ergänzt durch öffentliche Auftritte, Wettbewerbe, Musiktourneen oder sogar Aufnahmen. Das gemeinsame Musizieren fördert nebenbei Teamgeist, Selbstbewusstsein, Konzentration und Kreativität – und ist ein idealer Ausgleich zum akademischen Alltag.
Und: Viele dieser Schulen bieten Musikstipendien, sowohl für besonders begabte Musiker als auch für motivierte Einsteiger mit Potenzial. Wer will, kann viele verschiedene Instrumente ausprobieren – und wer dabei bleibt, hat gute Chancen, später an einer renommierten Musikhochschule zu studieren. Für alle anderen bleibt die Musik ein erfüllendes Hobby mit unvergesslichen Erfahrungen.
Hier kommen unsere Top 5 der Internate mit exzellenten Musikprogrammen:

Gesehen in Brightons Music School

.jpg)
Wells Cathedral School
Die Wells Cathedral School ist eine der ältesten Schulen Europas und weltbekannt für akademisches Niveau ihrer, wie auch für ihr umfangreiches Sport-, Freizeit und Kreativangebot.
Insbesondere Musik spielt in Wells eine bedeutende Rolle, und das bereits seit der Schulgründung im Jahre 909. Die Schüler auf der Wells Cathedral School werden angeleitet, Schnittstellen zwischen Musik, Technologie und anderen Disziplinen zu erkunden. Der Unterricht befasst sich mit Musik aus allen Epochen und Musikrichtungen, die das Musikerherz begehrt. Von gregorianischem Choral bis hin zu zeitgenössischen Genres kommt hier nichts zu kurz. Die Schule verfügt über eine Cathedral Choir School und eine spezialisierte Musikakademie. Die erstklassigen Orchester, Chöre, Ensembles und Bands haben schon viele bekannte Musikvirtuosen hervorgebracht. Die Cedar Hall ist ein Konzertsaal mit Weltklasseakustik, der den Schülern ein Spiel mit Philharmonieatmosphäre ermöglicht.
Der Musikunterricht ist fest in den Stundenplan eingebettet. Die Lehrer und Gesangscoaches kommen von den besten Musikhochschulen, sind teils selbst aktive und erfolgreiche Musiker und unterrichten sonst an britischen Konservatorien. Renommierte Gastkünstler sorgen für ein Optimum an Abwechslung und musikalischem Reichtum. In Wells werden musikalische Gaben entdeckt und vorhandene besondere Talente, die eine Musikkarriere anstreben, in einem spezialisierten Musikprogramm gefördert.
Besondere Talente, die in das spezielle Musikprogramm aufgenommen werden möchten, müssen für diese Musikkaderschmiede vorspielen oder vorsingen. Der normale, nahezu allumfassende Musikunterricht des Internats steht jedoch allen Schülern offen. Denn Wells Maxime lautet: Jeder kann Musiker werden. James Ehnes, ein international gefeierter Geiger, drückte es mal so aus: „An dieser Schule erhalten Schüler nicht nur eine erstklassige Ausbildung, sondern auch die Art von Aufmerksamkeit, die es ihnen ermöglicht, als individuelle Künstler mit einzigartigen Persönlichkeiten aufzublühen.“
Uppingham School
Das 1584 gegründete Internat in der mittelenglischen Grafschaft Rutland ist bekannt für sein hervorragendes akademisches Niveau, sein Sportangebot, aber auch für kreative Angebote wie Theater, bildende Kunst und ganz besonders: Musik. Die Uppingham School war im Laufe ihrer Geschichte schon immer mit musikalischen Pionieren verbunden. Diesen genreüberschreitenden Abenteuergeist vermitteln die Musiklehrer auch heute noch: Klassik, Jazz, Polyphonie, Hip-Hop – hier ist für jeden Musikgeschmack gesorgt. Die Lehrkräfte sind selbst professionelle Musiker und der Musikdirektor in Uppingham international renommiert. Die Schüler profitieren auch von regelmäßigen Gastbesuchen von Weltklasse-Künstlern, die Workshops und Meisterkurse geben.
Individuelle Exzellenz, aber auch die Gruppendynamik in Orchester oder Band steht hier im Fokus der Förderung. Dabei werden immer die musikalischen Ambitionen und Fähigkeiten der Schüler berücksichtigt, um die individuellen Ziele zu erreichen und oft zu übertreffen. Uppingham-Schüler haben Zugang zu drei Musikschulen mit moderner Studiotechnologie, Proberäumen und großartigen Bühnen. Viele lokale Auftrittsmöglichkeiten, aber auch Konzerte in der Royal Albert Hall in London oder der Cathedral of St. John The Devine in New York bereiten die angehenden Virtuosen auf eine spätere Musikkarriere vor. Schüler, die neben einer umfassenden akademischen Ausbildung ihren Fokus auf Musik setzen, sind in Uppingham gut aufgehoben. Der Musikunterricht im Internat ist schlicht der beste in den nicht spezialisierten Musikschulen der Insel.
Shrewsbury School
Die Shrewsbury School ist uns bei von Bülow primär als hervorragende Schule für Sport bekannt. Doch das Internat bietet auch einen Musikunterricht, der immer wieder außerordentliche Erfolgsgeschichten hervorbringt. Das macht es für uns auch zum optimalen Internat für angehende Musiker. Die Salopians, wie die Schüler der Shrewsbury School genannt werden, haben eine so breite Auswahl an Musikarten, dass jeder das passende finden kann. In Shrewsbury greifen Musikgeschichte, -theorie und -praxis ineinander. Die Auseinandersetzung mit der Musik verschiedenster Epochen fördert das Verständnis für andere Zeiten, Generationen und Kulturen. Besonders gut gelingt dies in fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten, in denen Musik, Kunst, Literatur und Geschichte im lebendigen Zusammenhang betrachtet werden.
Ganz praktisch werden die Schüler auf allen erdenklichen Instrumenten und mit individuellem Gesangstraining unterrichtet. Jeder neue Schüler kann alle Instrumente in einer Schnupperstunde ausprobieren. Die Musikrichtungen reichen von Klassik und Chor über Jazz bis zu Rock und Pop. Regelmäßige Workshops, Auftritte und Wettbewerbe sind zwar freiwillig, fordern die Schüler aber immer wieder zu Höchstleistungen heraus.
Auch Musicalproduktionen sind Teil des Angebots für die Salopians, die alle zwei Jahre im Ashton Theatre aufgeführt werden.
King’s School Canterbury
Die King’s School Canterbury – als traditionsreiche Kathedralschule – bietet ein Musikprogramm auf höchstem Niveau. Der Elite-Chor „Crypt Choir“ tritt in der Wigmore Hall in London und im Vatikan auf. Auch das Schulorchester ist renommiert. Neben dem Symphonieorchester gibt es Jazz- und Rockensembles, Chöre und Streichergruppen. Über 600 Einzelstunden pro Woche werden von sechs festangestellten und rund 44 externen Musiklehrern erteilt, viele davon sind aktive Profimusiker. Die Qualität der Musikvermittlung am King’s College ist außergewöhnlich – sowohl stilistisch als auch strukturell.
Haileybury
Haileybury hat eine lange Musiktradition und kann mit gutem Gewissen als Musikkaderschmiede bezeichnet werden. Besonders Schüler, die eine Karriere im Chor- oder Operngesang oder im Orchester anstreben, sind in Haileybury perfekt aufgehoben. Das wunderbare Symphonieorchester und Kammermusikensemble der Schule wird nur noch durch den Chor übertroffen, der schon Preise wie den BBC-Award „Songs of Praise Choir of the Year 2015“ gewann. Aber auch Solokarrieren, Jazz-, Pop-, Rock-, und Big Bands starteten hier, denn Haileybury bietet allen Musikstilen eine Bühne. Eine der früheren Schülerinnen ist beispielsweise die weltberühmte Opernsängerin Rosie Aldridge, die immer wieder in Interviews betont, dass ihre Zeit auf Haileybury eine entscheidende Rolle in ihrer Musikkarriere spielte.
Simon Bland, der Musikdirektor von Haileybury, versteht Musik als Struktur, die die Gesellschaft zusammenhält, und seine Schüler als Botschafter in den breitesten kulturellen und globalen Kontexten. Den Schülern stehen alle Instrumente, Proberäume, Konzertsäle, Aufnahmestudios und eine Technologiesuite zur Verfügung.
Immer neue Herausforderungen mit begleitender Förderung bringen die Schüler dazu, ihr Bestes zu geben und sich kontinuierlich zu verbessern. Regelmäßig unternehmen die Nachwuchsmusiker Konzert- und Opernreisen, zweijährliche Musiktourneen und produzieren gemeinsam mit der Schauspielabteilung Musicals. Musikschüler mit den entsprechenden Fähigkeiten werden ermutigt, das Junior Department des Royal College, der Royal Academy und der Guildhall zu besuchen. Viele der Haileybury-Schüler sind auch Mitglieder nationaler Ensembles wie dem National Youth Orchestra, der National Youth Concert Band und dem National Youth Choirs of Great Britain.

Where the magic happens - Aufnahmestudio an der Haileybury School

Music Technologie ist sehr groß hier!

Wenn Sie Fragen zu Musikinternaten in England haben, beraten wir Sie gern individuell – damit Ihr Kind das Internat findet, das zur Persönlichkeit und zum musikalischen Potenzial passt.