Was ist das A-Level?
Das A-Level - kurz für Advanced Level - ist der britische Schulabschluss. Es ist vergleichbar mit dem deutschen Abitur.
A-Levels werden in den letzten zwei Schuljahren - dem britischen Year 12 (die deutsche 11. Klasse) und Year 13 (die deutsche 12. Klasse) - vorbereitet und in den letzten Wochen des Y13s in Form von Examen geprüft.
In der Regel belegen Schüler zu Beginn der Vorbereitungszeit vier Fächer, wählen aber am Ende des ersten Jahres ein Fach ab und werden somit in drei Fächern geprüft.
Sind A-Levels in Deutschland anerkannt?
Ja, sind sie. Man kann an allen deutschen Universitäten mit A-Levels studieren - und übrigens an Universitäten in anderen Ländern auch, US Ivy-League Universitäten inklusive! Das hat sich auch mit dem Brexit nicht geändert.
Ganz wichtig ist aber dabei die richtige Fächerkombination für bestimmte Studienfächer. Somit sind die A-Levels als fachgebundener Hochschulzugang anerkannt.
Welche A-Level Fächer stehen zur Auswahl?
In der Regel sind an allen Privatschulen von Format in Großbritannien eine sehr breite Auswahl an A-Levels angeboten.
Wir haben Ihnen eine Übersicht aller gängiger A-Levels und einer kurzen Erklärung des Inhalts hier zusammengestellt. Für wen eignen sich A-Levels?
Schüler, die ein starkes Interesse oder gar Begabung in spezifischen akademischen Fächern aufweisen, sollten sich mit diesem Abschluss beschäftigen. Der klare Vorteil ist, dass man sich auf drei Fächer konzentrieren kann. Zum Beispiel, bei von Bülow empfehlen wir regelmäßig sehr mathematisch-naturwissenschaftlich interessierten Kindern, eine Kombination aus Mathematics, Further Mathematics, Physics und Chemistry. Oder den sehr kreativen Kindern die A-Levels Art, Photography und Design Technology. So konzentrieren sie sich völlig auf ihre Leidenschaften und Stärken, ohne die ungeliebten Fächer weitermachen zu müssen.
Dass diese Fokussierung seine eigenen Risiken birgt, liegt natürlich auf der Hand.
Kann man auch mehr A-Levels wählen?
Prinzipiell ja. Es gibt Schüler, die bis zu fünf A-Levels wählen. Der Lernaufwand ist natürlich entsprechend höher. Oft sind in der Auswahl Sprachen enthalten, die Schüler oft im ersten Vorbereitungsjahr, der Lower 6th (das Year 12, oder die deutsche 11. Klasse) ablegen.
Wie werden A-Levels unterrichtet?
Man könnte annehmen, dass die kleinere Anzahl an Fächern mehr Freizeit beschert. Dem ist aber nicht so. Pro Fach hat man acht Unterrichtsstunden pro Woche. Es geht in den drei oder vier Fächern also richtig in die Tiefe. Nebenfächer gibt es nicht mehr.
Jedes A-Level Fach wird von zwei Fachlehrern unterrichtet, die unterschiedliche Themen lehren und je ca. 50% der Schulstunden unterrichten.
Dank der kleinen Klassen zwischen fünf und zehn Schülern ist der Unterricht sehr viel interaktiver. In den humanistischen Fächern und Sprachen wird sehr viel diskutiert; in den naturwissenschaftlichen Fächern wird sehr viel experimentiert. Unterrichtsstoff wird erlebbarer und dadurch spannender kommuniziert.
Wie werden A-Levels benotet?
A-Level Noten werden folgendermaßen vergeben:
- Note A* - über 90%
- Note A - 80-89%
- Note B - 70-79%
- Note C - 60-69% (Mindestnote für die Anerkennung in D)
- Note D - 50-59%
- Note E - 40-49%
- Note U - gilt als nicht bestanden
Was für Vorgaben gibt es bei der A-Level Fächerwahl bei einem geplanten Studium in Großbritannien?
Obgleich britische Universitäten bei der Fächerwahl insgesamt etwas flexibler sind als die Deutschen - oft zählen ein gutes Interview und Aufnahmetest mehr - gibt es auch hier recht klare Vorgaben.
Für naturwissenschaftliche Studiengänge sind selbstverständlich A-Levels in Mathematik und Naturwissenschaften vonnöten.
Für ein Medizinstudium benötigt man A-Levels in Biologie und Chemie.
Für ein Jurastudium an britischen Fakultäten sollte ein A-Level in Geschichte in der Auswahl sein.
Für ein Studium in BWL oder VWL verlangen die hiesigen Universitäten in der Regel ein A-Level in Mathematik.
Grundsätzlich sind der Fächerwahl bei einem Studium in Großbritannien aber keine Grenzen gesetzt. Somit raten wir Kindern, die sich für ein Studium in Großbritannien entschieden haben, aber noch nicht wissen, in welchem Fach A-Levels zu wählen, die ihren Interessen entsprechen. Oft ergibt sich daraus dann organisch eine zukünftige Studienrichtung.
Was für Vorgaben gibt es bei der A-Level Fächerwahl bei einem geplanten Studium in Deutschland?
Hierzu beziehen wir uns immer auf die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz des 25.03.2023. Da dieses Thema etwas komplizierter ist, haben wir Ihnen hier ein detailliertes Dokument mit allen wichtigen Informationen zum Downloaden zusammengestellt. Wer kümmert sich konkret um die Anerkennung der A-Levels in Deutschland?
Die Anerkennung wird von den einzelnen Universitäten vorgenommen. Deshalb ist es wichtig, 6-9 Monate vor Bewerbungsfrist mit der ausgesuchten Universität in Kontakt zu treten, um das Bewerbungsprozedere kennenzulernen. In der Regel findet dann entweder eine direkte Bewerbung bei der ausgewählten Universität, oder eine Bewerbung über Uni-Assist statt. Diese Institution prüft internationale Bewerbungen für 180 Hochschulen in Deutschland.
Kann man A-Levels wiederholen oder nachkorrigieren lassen?
Ja, das geht. Man kann einen Antrag auf Nachprüfung, einen sogenannten ‘Retake’ oder eine Nachkorrektur, einen sogenannten ‘Remark’, stellen. Hier ist es ratsam, mit dem Director of Studies des Internats in Kontakt zu treten, um die genauen Prozedere zu erfahren.
Falls Sie noch Fragen haben, setzen Sie sich bitte jederzeit mit uns über info@buloweducation.com in Kontakt. Wir helfen Ihnen gerne weiter.